Antonín Dvořák

String Quartet op. 96 „American“/String Quintet op. 97/ Humoresques op. 101

Roland Glassl (Viola), Mandelring Quartett

Rubrik:
erschienen in: das Orchester 12/2025 , Seite 79

Auch wenn es verständlich ist, dass sich Ensembles in ihren Konzerten gern mit Repertoirewerken auseinandersetzen, bleibt doch die Frage nach der Notwendigkeit, solche Auseinandersetzungen auch auf CD zu dokumentieren. Anders gefragt: Wo liegt der Mehrwert einer neuen Produktion, wenn mit der Veröffentlichung doch nur die ohnehin ausgetretenen Pfade des Klassikmarktes weiter verbreitert werden? Das Mandelring Read more about String Quartet op. 96 „American“/String Quintet op. 97/ Humoresques op. 101[…]

Werke von Karl Pilss, Oskar Geier und Ernst August Friese

Von Wien nach Dresden

Musik für Trompete & Klavier Helmut Fuchs (Trompete), Lilly Zhang-Sowa (Klavier)

Rubrik:
erschienen in: das Orchester 12/2025 , Seite 79

Mit ihrer neuesten CD unternehmen Helmut Fuchs und Lilly Zhang-Sowa eine musikalische Reise von Wien nach Dresden und rücken dabei drei eher unbekannte Komponisten ins Rampenlicht. Die Reise beginnt in Wien – genauer gesagt mit dem Wiener Komponisten Karl Pilss. In der Trompetenwelt ist er durch seine Sonate für Trompete und Klavier nicht ganz unbekannt, Read more about Von Wien nach Dresden[…]

Johann Sebastian Bach

Arrangements & Transcriptions

von Jean-Baptiste Dupont, Max Reger und Alexandre Guilmant Jean-Baptiste Dupont (Orgel)

Rubrik:
erschienen in: das Orchester 12/2025 , Seite 78

Schreiend poppig kommt das Cover daher, versprochen werden mehr als 76 Minuten „faustischer Klangvariationen“ mit Bearbeitungen der Instrumentalkompositionen von Johann Sebastian Bach für die Orgel; doch kann Jean-Baptiste Dupont, der Titularorganist an der Kathedrale von Bordeaux, das Versprechen auch am Cavaillé-Coll-Instrument der Kirche St. Sernin in Toulouse halten? Eins vorweg: Die Überraschung ist ihm gelungen, Read more about Arrangements & Transcriptions[…]

Werke von Jacob van Eyck, Komitas Wardapet und Marin Marais

The Trombone’s Pleasure Garden

Ercole Nisini (Baroque Trombone), Peter Kuhnsch (Historical Drums)

Rubrik: Rezension
erschienen in: das Orchester 12/2025 , Seite 78

Ob Blockflötenmusik der Renaissance, Mozarts Zauberflöte oder die Kanonischen Sonaten von Telemann – der Italiener Ercole Nisini macht sie sich alle für die Barockposaune gefügig. Womit man zu der Frage kommt, was eine gute Bearbeitung eigentlich ausmacht. Jedenfalls sollte sie die Seele eines Werkes nicht verletzen, im Idealfall über es hinausweisen und neue Facetten an Read more about The Trombone’s Pleasure Garden[…]

Deutsche Armeemärsche. Band 1

Das Musikkorps der Bundeswehr, Ltg. Christoph Scheibling

Rubrik: Rezension
erschienen in: das Orchester 12/2025 , Seite 77

Es ist ein durchaus zweischneidiges Schwert – die Geschichte mit der Militärmusik und der Marschmusik. Wir definieren Militärmusik heute als jede Form von Musik, die von Soldaten und Soldatinnen gespielt wird. Das eröffnet einen grandios weiten musikalischen Horizont. Die heutigentags aus ideologischen Gründen gern etwas verpönte Marschmusik ist nur ein kleiner Teil des Gesamtrepertoires, das Read more about Deutsche Armeemärsche. Band 1[…]

Werke von Tobias Schütte, Steven Verhelst und Philip Sparke

Layers

an Donner (Posaune), Musikkorps der Bundeswehr, Ltg. Christian Weiper

Rubrik: Rezension
erschienen in: das Orchester 12/2025 , Seite 77

Layers heißt die aktuelle CD-Einspielung des Posaunisten Jan Donner. Donner war an der Deutschen Oper Berlin beschäftigt, bevor er dem Ruf auf eine Professur an die Dresdner Musikhochschule folgte. Er fährt ein großes und vielfältiges, ja vielschichtiges Programm auf, welches seinem Titel alle Ehre macht. Das Booklet informiert sparsam über die Akteure und die Handlung Read more about Layers[…]

Enjott Schneider

Bridges to Infinity

Violin Concerto, Viola Concerto, Symphony Nr. 8 „The Bell“ Friedemann Eichhorn (Violine), Alexia Eichhorn (Viola), Julia Sophie Wagner (Sopran), Chor der KlangVerwaltung, Bodensee Philharmonie, Ltg. Gabriel Venzago

Rubrik:
erschienen in: das Orchester 12/2025 , Seite 76

Mit über 70 Jahren noch etwas grundlegend Neues anzustoßen, gelingt selten – aber Enjott Schneider scheint gar nicht anders zu können. Nicht, weil es ihm an Geduld oder Hartnäckigkeit zur andauernden Auseinandersetzung fehlte, sondern weil seine musikalische Sprache ihre Nahrung und Substanz aus einem offenen, stetig weiterwachsenden Dialog mit den großen Stoffen und Denkfiguren europäischer Read more about Bridges to Infinity[…]

Arvo Pärt

… Lente

Marie Roos (Sopran), Danila Frantou (Countertenor), Toomas Tohert (Tenor), Estonian Philharmonic Chamber Choir, Concerto Copenhagen, Ltg. Tõnu Kaljuste

Rubrik: Rezension
erschienen in: das Orchester 12/2025 , Seite 76

Arvo Pärt hat seinen Sound. Und seinen künstlerischen Schwerpunkt: die Sakralmusik. Mitglied der orthodoxen Kirche, meidet Arvo Pärt jeden Bombast und konzentriert sich auf die eigenständige Klangsprache seines „Tintinnabuli“ genannten Kompositionsprinzips, dem folgend er den Fortgang der Melodie mit nahezu statischen Dreiklängen verwebt: Die Grundlage für die scheinbare Einfachheit und vor allem für die meditative, Read more about … Lente[…]

Miklós Rózsa

Sinfonia concertante op. 29/Rhapsody op. 3/ Notturno ungherese op. 28

Harriet Krijgh (Violoncello), Nikita Boriso-Glebsky (Violine), ­Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz, Ltg. Gregor Bühl

Rubrik: Rezension
erschienen in: das Orchester 12/2025 , Seite 74

Die Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz ist von inspirierender Regsamkeit – nicht nur im Veranstaltungsgebiet und in der Programmgestaltung, sondern auch in ihrer reichhaltigen Diskografie. Allein in den letzten Jahren widmete sie sich Kompositionen von Zygmunt Noskowski, Augusta Holmès, Josef Labor, Johannes Schöllhorn, Dieter Schnebel und mit dieser CD bereits zum zweiten Mal dem in Ungarn geborenen, Read more about Sinfonia concertante op. 29/Rhapsody op. 3/ Notturno ungherese op. 28[…]

Dmitri Schostakowitsch

Jazz-Suites/Ballet Suites/Concertos

Vladimir Spivakov (Violine), Reinhold Friedrich (Trompete), Thomas Duis (Klavier), Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, MDR Sinfonieorchester Leipzig, Gürzenich Orchester Köln, Deutsches Symphonie-Orchester Berlin, Ltg. Dmitrij Kitajenko, ­Steven Sloane, James Conlon, Lutz Köhler

Rubrik: Rezension
erschienen in: das Orchester 12/2025 , Seite 74

Die Qualität der Suite für Jazz-Orchester Nr. 2 (Suite for Variety Orchestra) aus dem Jahre 1938 von Dmitri Schostakowitsch ist in der Aufnahme mit dem Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin unter der inspirierenden Leitung von Steven Sloane von verblüffender klangfarblicher Ausdruckskraft. Sehr expressiv wirkt die Wiedergabe der Orchestersuite Moscow Cheryomushki op. 105 aus dem Jahre 1957/58, in der Read more about Jazz-Suites/Ballet Suites/Concertos[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support